Zurück zur Startseite

Alemannischer Musikverband zog Bilanz

Peter Hässler für weitere zwei Jahre als Präsident bestätigt

Der Alemannische Musikverband hatte sich am Montagabend, den 23. Oktober 2023 im Campus in Rheinfelden zur Jahreshauptversammlung eingefunden. Der Einladung folgten 56 der 61 Mitgliedsvereine. Vor Beginn der Versammlung spielte die Stadtmusik Rheinfelden mit drei Stücken auf. Eigentlich sollte die Versammlung im Neubau der Musikakademie in Staufen stattfinden, da aber das Bauvorhaben noch nicht ganz abgeschlossen war stellte sich die Stadtmusik Rheinfelden dankenswerterweise als Ausrichter der Versammlung zur Verfügung. Neben den Anwesenden Vertretern der Mitgliedsvereine konnte Präsident Peter Hässler die Bürgermeisterin von Rheinfelden Kristin Schippmann, die Bürgermeisterin von Schwörstadt Christine Trautwein- Domschat, den Vizepräsidenten des Bund Deutscher Blasmusikverbände sowie Ehrenpräsident des Alemannischen Musikverbandes Helmut Steinmann sowie das Präsidium des Alemannischen Musikverbandes begrüßen. Die Stadtmusik Rheinfelden wurde vom Vorsitzenden Michael Schuhmacher vorgestellt und Bürgermeisterin Kristin Schippmann stellte Rheinfelden vor. Nach dem Geschäftsbericht von Peter Hässler aus dem man erfahren musste, das 2023 im Januar 61 Mitgliedsvereine dem Verband angehörten und man zum Vorjahr im Jugendbereich 9 Aktive weniger und im Aktivbereich 32 Aktive weniger hatte. Zahlreiche Veranstaltungen von Mitgliedsvereinen wurden gut besucht, einige Vorstandsämter konnte von Jüngeren Mitgliedern besetzt werden, im Moment werden im Verband fünf Dirigenten von einzelnen Mitgliedsvereinen gesucht, im Frühjahr fand die Abnahme eines JMLA in Bronze und im Sommer die Abnahme des JMLA in Silber statt. Im November folgt eine Abnahme des JMLA in Gold. In der Zeit vom 1. November 2022 bis 31. Oktober 2023 sind für insgesamt 135 Person Ehrungen beantragt worden, welche bei 41 Ehrungsterminen in den Vereinen von den Präsidiumsmitgliedern und auch vom Verein selbst vorgenommen wurden. Es gab 53 x Silberne Verbandsehrennadel des AMV für 25 Jahre Aktivität, 43x Goldene Ehrennadel des BDB für 40 Jahre Aktivität, 21x Große Goldene Ehrennadel des Bund Deutscher Blasmusik Verbände (BDB) für 50 Jahre Aktivität, 14x Ehrennadel in Gold mit Kranz, Diamant Jahreszahl und Ehrenbrief der (Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände (BDMV) für 60 Jahre Aktivität. 3x Lyra blau 25 Jahre Vorstandschaft und 1x 10 Verena ZimmermannJahre Verband. Für den Bezirk V konnte mit Verena Zimmermann vom Musikverein Atzenbach eine neue Bezirksvorsitzende gefunden werden. Peter Hässler betonte, dass die Vereine doch ihre Berichte an den Verbandspressewart schicken sollten, der diese dann auf der Homepage, den Verbandszeitung „Die Blasmusik“ und wenn möglich der Presse weiterleitet. Helmut Steinmann überbrachte die Grüße vom BDB und dankte dem AMV für die über 25-jährige erfolgreiche Jugendarbeit und dem Silberkurs. Er konnte den Bezirksvorsitzenden des Bezirk II Heinz-Dieter Benischke im Namen des BDB für 10-jährige Mitarbeit im Verbandsgremium mit der BDB- Verdienstnadel in Bronze nebst Urkunde auszeichnen. Von Verbandskassiererin Silvia Gerbode erfuhr man, dass die Veranstaltung im Burghof nicht so überwältigend war und von den Mitgliedsvereinen auch nicht besucht wurde. Ihr wurde eine gute Kassenführung bescheinigt. Gordon Hein verlas in Abwesenheit von Verbandsjugendleiter Thomas Schmidt dessen Tätigkeitsbericht. Er machte auch noch auf das am Sonntag, den 5. November in Todtnauberg stattfindende Abschlusskonzert des Projektes 1+1+1 welches im Kurhaus stattfindet mit der Zentrallen Urkundenverleihung und Konzert von Südbaden Winds des Verbandsorchesters des AMV. Er erinnerte auch an die Wertungsspiele in Geisingen und das gute Abschneiden in Ettlingen der Jungmusiker. Bürgermeisterin Kristin Schippmann führte die Entlastung des Präsidiums durch die Versammlung durch und auch die Teilneuwahlen der Präsidiumsmitglieder. Hier wurde Peter Hässler für weitere zwei Jahre gewählt, ihm zur Seite steht weiterhin Holger Gertz, Als Verbandsjugendleiter wurde Thomas Schmid wiedergewählt dem als Stellvertreterin Elisa zur Verfügung steht. Verbandspressewart Karl-Heinz Rümmele wurde ebenfalls einstimmig auf weitere zwei Jahre wiedergewählt. Peter Hässler dankte für das Vertrauen und seinen wiedergewählten Präsidiumsmitgliedern. Er gab bekannt, dass der Musikverein Langenau sich auf den 31.12.2023 auflöst und man nun 60 Mitgliedsvereine hat. Die Bergmannskapelle Wieden richtet das Bezirksmusikfest 2024 im Bezirk V aus. Hässler dankte allen für ihr Kommen und sprach nochmals die wichtige Jugendarbeit in den Vereinen an.